Bereiten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler optimal auf das Leben nach der Schule vor, indem Sie ihnen durch die Projektteilnahme die Möglichkeit geben, sich mit den Themen Digitalisierung und Wirtschaft auseinanderzusetzen. In einem Video, das entweder allein oder im Team kreiert werden soll, können Ihre Schülerinnen und Schüler beweisen, was in ihnen steckt.
VORAUSSETZUNG: DAS VIDEO BEANTWORTET VIER FRAGEN UND BELEUCHTET DAS JEWEILIGE UNTERNEHMEN KRITISCH:
- Was macht das Unternehmen?
- Welche drei Aspekte machen es erfolgreich?
- Was sind drei Risiken für das Unternehmen?
- Welche drei Empfehlungen könnten den Erfolg des Unternehmens sichern bzw. es noch erfolgreicher machen?
Tipp: Weisen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler darauf hin, bei der Beantwortung der Fragen ein besonderes Augenmerk auf aktuelle Megatrends wie z. B. Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Globalisierung zu legen.
Um die Fragen zu beantworten, können die Schülerinnen und Schüler unterschiedlichste, frei verfügbare Quellen nutzen, beispielsweise die Website des Unternehmens, den Geschäftsbericht, unabhängige Studien oder Presseartikel.
Im April und Mai finden exklusive Online-Fragestunden mit den Unternehmen statt, bei denen die Schülerinnen und Schüler alle offenen Fragen stellen können. Alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die sich bis Ende März anmelden, werden dazu eingeladen.
FLEXIBLE UMSETZUNG AN IHRER SCHULE BIS ZUM 1. AUGUST
Die Teilnahme an der b@s videochallenge kann entweder im regulären Unterricht oder außerhalb davon stattfinden, z. B. als Programm für Projekttage oder in AGs. Technisches Equipment oder spezielles Know-how ist dafür nicht erforderlich: Videos können mit dem Handy gedreht, mit kostenfreien Programmen bearbeitet und im Teilnehmer-Bereich (mit eigenem Login) auf dieser Plattform hochgeladen werden. Als Lehrkraft begleiten Sie dabei vor allem den organisatorischen Prozess – und lernen vielleicht auch das eine oder andere von Ihren Schülerinnen und Schülern.
Um Lehrkräfte bei der Umsetzung zu unterstützen, sind hier ein Ablaufplan sowie weitere beispielhafte Materialien im PDF-Format als Download zu finden.
Download: Beispielhafter Ablaufplan für Projekttage(184.25 KB)Download: Einsatzmöglichkeiten und Beispiele für Lehrkräfte.pdf(151.95 KB)Und so wird's gemacht: Beispiele, wie Lehrkräfte die b@s videochallenge als Projekttage, im Wirtschafts- oder Englischunterricht, zur Berufsorientierung, in der Berufsschule, oder in integrativen Klassen umsetzen können.
Download: Von der Idee zum Video – Projektplan und Checkliste für Lehrkräfte(708.36 KB)Ein Projektplan und eine Checkliste zu Zeitrahmen, Technik, Vorbereitung und Durchführung begleiten Lehrkräfte von der Idee bis zum Video in der Schule.
Download: Vorgehensweise, Dreh und Schnitt(1.04 MB)Wie gehen Schülerinnen und Schüler bei der b@s videochallenge vor und was gibt es bei Dreh und Schnitt zu beachten? Anregungen sind hier zu finden, darunter Tipps für die Recherche, eine Storyboard-Vorlage und Hinweise zu Dreh-Einstellungen.
Download: Tipps zu rechtlichen Vorgaben (Urheberrecht, Drehgenehmigung)(980.58 KB)Hinweise zu rechtlichen Vorgaben, wie beispielsweise Urheberrechte und Drehgenehmigungen, gibt es hier zum Download.
Download: Poster zur b@s videochallenge(1.55 MB)Download: Infografik zur b@s videochallenge(2.63 MB)Wir freuen uns auf Videos von Schülerinnen und Schülern, die zwischen 14 und 20 Jahre alt sind und eine Schule gleich welcher Schulform besuchen. Die Finalistinnen und Finalisten aus Europa sowie jeweils eine Begleitperson werden zur Siegerehrung eingeladen, die Kosten dafür übernommen. Schülerinnen und Schüler, die nicht in Europa leben, haben ebenfalls die Chance auf attraktive Preise. Und für alle rechtzeitig eingereichten vollständigen Videos gibt es ein Teilnahmezertifikat.
ALLEIN ODER ALS GRUPPE MIT MAXIMAL 6 TEILNEHMERINNEN UND TEILNEHMERN
Ihre Schülerinnen und Schüler können das Video allein oder im Team mit bis zu sechs Personen kreieren. Sie können das Video auch zusammen mit Freundinnen und Freunden von anderen Schulen zwischen 14 und 20 Jahren drehen. Um als Team teilzunehmen, muss sich eine Person als Teamsprecherin oder Teamsprecher registrieren und alle weiteren Teammitglieder zur Teilnahme einladen.
Betreuung als Lehrkraft
Nach der Registrierung können Ihre Schülerinnen und Schüler Sie als Lehrkraft zum Team einladen. Bestätigen Sie diese Einladung, um den Projektstatus des Teams zu verfolgen. Natürlich können Sie auch mehrere Teams betreuen.
WIE WIRD DAS VIDEO EINGEREICHT? – EINFACH REGISTRIEREN!
Das Video kann zwischen dem 1. Januar und dem 1. August im Teilnehmerbereich nach der Registrierung eingereicht werden. Das Video kann nur über die Plattform hochgeladen werden.
WORAUF MÜSSEN DIE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER BEI IHREM VIDEO ACHTEN?
- Alle vier Fragen müssen vollständig beantwortet werden.
- Das Video muss selbst produziert werden.
- Das Video darf keine Werbung enthalten.
- Die Schülerinnen und Schüler müssen sorgfältig recherchieren, unterschiedliche Quellen nutzen und ihre eigene Meinung herausarbeiten.
- Konstruktive Kritik am dargestellten Unternehmen ist erwünscht.
- Bei Verwendung von Musik muss diese GEMA-frei und kostenlos nutzbar sein. Eine gute Suchmaschine für rechtefreie Musik, Bilder und Videos ist CC Search.
- Datenschutz, Urheberrechte und Persönlichkeitsrechte müssen beachtet werden (z. B. bei Fotos oder Namen). Mehr Informationen dazu finden Sie in den FAQ.
- Die unterschriebenen Einverständniserklärungen aller Schülerinnen und Schüler müssen rechtzeitig eingesendet werden – mehr dazu unter Teilnahmebedingungen.
TECHNISCHE ANFORDERUNGEN AN DAS VIDEO
Dateiformat | .mp4 |
Dateigröße | Maximal 400 MB (Sollte der Upload abbrechen, muss die Größe der Datei überprüft werden.) |
Bei Handyvideos | Querformat |
Länge | Maximal vier Minuten (Längere Videos werden vom Wettbewerb ausgeschlossen.) |
EIN PAAR DINGE GILT ES FÜR DEN VIDEODREH ZU BEACHTEN
Drehen Ihre Schülerinnen und Schüler auf privatem Grund oder in Gebäuden, benötigen sie die Genehmigung der Eigentümerin bzw. des Eigentümers. Auch wenn sie bei einem der b@s-videochallenge-Unternehmen vor Ort Aufnahmen machen möchten, sollten sie unbedingt zuvor eine Erlaubnis einholen. Eine einfache Vorlage für eine Drehgenehmigung können Ihre Schülerinnen und Schüler hier herunterladen.
Download: Drehgenehmigung für privaten Grund oder Gebäude(111.87 KB)Bei Aufnahmen von Personen müssen die Schülerinnen und Schüler deren Persönlichkeitsrechte achten. Sie benötigen sowohl eine Erlaubnis, die Person zu filmen, als auch die Zustimmung zur Veröffentlichung der Bilder. Am sichersten ist hier eine schriftliche Einverständniserklärung (bei Minderjährigen müssen auch die Eltern unterschreiben). Auch hierfür haben wir eine Vorlage:
Download: Einverständniserklärung für Aufnahmen von Personen(121.44 KB)