Für jedes der vier Unternehmen gibt es im April oder Mai eine Online-Fragestunde, bei der Du alle Deine Fragen stellen kannst. Melde Dich also bis Ende März zum Wettbewerb an und gib das Unternehmen an, das in Deinem Video analysiert wird, um dabei zu sein. Die Links zu den Fragestunden werden an alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesendet.
Termine
Flix: Dienstag, 16. Mai 2023, 16 Uhr
Fressnapf: Mittwoch, 19. April 2023, 16 Uhr
SOS Kinderdorf e.V.: Donnerstag, 27. April 2023, 16 Uhr
Würth: Mittwoch, 3. Mai 2023, 16 Uhr
Du kannst nicht an der Fragestunde teilnehmen? Die wichtigsten Tipps veröffentlichen wir im Nachgang hier für Dich.
FRESSNAPF
Vielen Dank an Jacqueline Kaltenbach für die Einblicke in Fressnapf:
- Unterschätzt: Fressnapf ist viel mehr als nur die „Futterbude nebenan“. Wir sind super international und obwohl wir in 13 Ländern vertreten sind, herrscht bei uns immer eine familiäre Atmosphäre. Wir sind sehr schnell gewachsen und ambitioniert.
- Engagement: Das Motto von Fressnapf lautet „Happier Pets, Happier People“. Wir verkaufen Produkte für Tiere und deshalb stehen diese bei uns an erster Stelle. Tierwohl liegt uns am Herzen und wir spenden z.Bsp. Artikel, die wir nicht mehr verkaufen können (Mindesthaltbarkeitsdatum, oder minimal beschädigt) an Tierheime, oder verkaufen in den Fressnapf-Märkten Spendenartikel, deren Erlös in den Tierschutz fließt. Natürlich steht bei uns auch das Wohl der Menschen und unserer Mitarbeitenden ganz weit vorne. Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden mit Schulungen, Sicherheitskleidung, Gesundheitstagen, uvm.
- Einblicke ins Unternehmen via Social Media: Um zu zeigen, was und wer alles hinter Fressnapf steckt, sind wir auf Instagram, TikTok, Facebook und YouTube vertreten. Inzwischen gibt es auf jeder gängigen Plattform einen Fressnapf- und einen Fressnapf Karriere-Account und so können wir die Inhalte an die verschiedenen Zielgruppen anpassen. Auf TikTok, zum Beispiel, werden wir keine Werbung machen, sondern zeigen, wie wir als Unternehmen drauf sind und den Spaß unserer Mitarbeitenden in den Vordergrund stellen. Auf YouTube und Instagram hingegen steht Werbung für unsere Produkte und Dienstleistungen im Vordergrund.
- Crossfunktionales Arbeiten: Um unsere Produkte, Märkte, Dienstleistungen und Engagement zu koordinieren arbeiten wir crossfunktional in Projektteams. Es gibt bei uns zwar „klassische“ Abteilungen (wie z.Bsp. Marketing, Vertrieb, Human Ressources, Logistik, etc.), aber wir kommen in Projekten zusammen. Ein Projektleiter arbeitet dann mit verschiedenen Personen aus unterschiedlichen Fachbereichen im Team zusammen, sodass ganz viel Expertise zusammentrifft.
- Ausbildungskrise und Fachkräfte: Wie viele große Unternehmen spürt auch Fressnapf den Fachkräftemangel auf der Suche nach Auszubildenden und Young Talents (mit bereits abgeschlossener Ausbildung). Unsere Strategie? Gegen unseren Ruf als langweilige Futterbude ankämpfen und die vielfältigen Tätigkeitsbereiche, Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten bei uns darzustellen. Außerdem passen wir unsere Ausbildung an. Viele junge Menschen wissen noch nicht genau, was sie beruflich machen möchten und wir bieten ein Programm an, bei dem viele verschiedene Abteilungen durchlaufen werden und die Auszubildenden so herausfinden können, was ihnen am meisten Spaß macht.
- Zukunftspläne und Quellen: Schaut hier auf unserer News-Seite vorbei und erfahrt hier mehr über unser Engagement für Tiere. Die Lebensmittelzeitung berichtet regelmäßig über Fressnapf und auch in der PET findet ihr Informationen über uns. Und: Besucht doch mal einen Fressnapf-Markt in eurer Nähe!
SOS Kinderdorf e.V.
Vielen Dank an Julia Loder und Dirk Baumann für die Einblicke in den SOS Kinderdorf e.V.:
- Vielseitig: Mit über 840 Angeboten unterstützt SOS-Kinderdorf Kinder, Jugendliche und Familien in erschwerten Lebenslagen. Neben der stationären und ambulanten Betreuung gibt es viele offene Angebote, wie inklusive Mittagstische, Secondhandläden oder Hausaufgabenhilfe. Mit dem Bildungsprogramm von SOS-Kinderdorf Campus gehen wir an Schulen und stellen Unterrichtsmaterialien zu Themen wie Familie, Kinderrechte oder Kinderarmut zur Verfügung. Außerdem ist SOS-Kinderdorf seit zwei Jahren mit dem Podcast Ich&Wir mit aktuellen Themen für Jugendliche sehr erfolgreich. Vergangene Woche hat die Jugendzeitschrift BRAVO den SOS-Kinderdorf-Botschaftern den „Bravo Otto“ überreicht. Mehr dazu hier.
- Finanzierung: SOS-Kinderdorf finanziert sich sowohl durch Spenden als auch durch öffentliche Gelder (weiterführende Informationen dazu gibt es hier). Es gibt einige Unternehmenspartnerschaften, dabei nehmen die Partner allerdings keinen Einfluss auf die Organisation oder Entscheidungen. SOS Kinderdorf ist durch das DZI-Spendensiegel ausgezeichnet und verpflichtet sich dadurch mit den ihnen anvertrauten Geldern sorgfältig und verantwortungsvoll umzugehen. Die Spenden werden in verschiedenen Bereichen, wie beispielsweise für Freizeitgestaltung, schulische und berufliche Förderung oder Elternberatung eingesetzt.
- Nachhaltigkeit: SOS-Kinderdorf ist Nachhaltigkeit und Umweltschutz ein großes Anliegen. Dies gilt sowohl für den Bau neuer Einrichtungen als auch für die Angebote in unseren Einrichtungen. So gibt es beispielsweise Waldkitas mit naturpädagogischer Ausrichtung, Garten- und Naturprojekte oder Dorfgemeinschaften mit biologisch-dynamischer Landwirtschaft.
- Entwicklung von Kindern: Aufgabe von SOS-Kinderdorf ist es, Kindern ein sicheres Zuhause zu geben und positive Lebensbedingungen für benachteiligte junge Menschen und ihre Familien zu ermöglichen. Ziel dabei ist immer, dass die Betreuten einen Platz in der Gesellschaft finden, für sich selbst sorgen können und glücklich sind. Dafür sind besonders die Bezugspersonen in den pädagogischen Einrichtungen und Vertrauen zu ihnen wichtig.
- Entwicklung des Unternehmens: SOS-Kinderdorf ist ein attraktiver Arbeitgeber, doch der derzeitige Fachkräftemangel auf dem deutschen Arbeitsmarkt macht sich auch bei SOS-Kinderdorf bemerkbar. Deshalb sind gute Arbeitsstrukturen und neue Modelle von Work-Life-Balance für das pädagogische Personal besonders wichtig. Neben einem attraktiven Gehalt und einer betrieblichen Altersvorsorge gibt es noch viele weitere Zusatzleistungen. SOS-Kinderdorf hat während der Covid-19 Pandemie mit dem Verlagern von administrativen Aufgaben ins Home-Office bewiesen, dass das Unternehmen den Wandel zu moderner und digitaler Arbeit schafft. Außerdem sollen die Verbands- und politische Arbeit weiterentwickelt und die sozialpolitischen Positionen wie Kinderrechte, Beteiligung, Kinderschutz, Chancengerechtigkeit, Kinderarmut, Bildung und Befähigung. von SOS Kinderdorf stärker vertreten werden.
- Herausforderungen: Bei der großen Vielfalt an Projekten und dem breiten Engagement bei SOS-Kinderdorf ist es schwierig, eine breite Aufmerksamkeit zu bekommen. Deshalb ist es wichtig, auf verschiedenen Kanälen (Social Media, traditionelle Medien, Partnerschaften und Botschafter, etc.) präsent zu sein. Das Ziel dabei ist zum einen noch mehr Unterstützer zu erreichen, zum anderen auch die Angebote für noch mehr Kinder, junge Menschen und Familien in schwierigen Lebenslagen auszubauen und ihnen zu helfen, ihr Leben in den Griff zu bekommen.
Flix
Vielen Dank an Bartemeus de Wit, Andrea Guenzani und Quanquan Liu für die spannenden Einblicke in Flix:
- Partnerschaften: Flix besitzt keine eigenen Busse. Das Unternehmen arbeitet mit Buspartnern und pflegt diese Partnerschaften intensiv. So werden Buspartner bei der Beschaffung neuer Busse und Schulung ihres Personals unterstützt, müssen sich aber auch regelmäßigen Qualitätskontrollen unterziehen und Branding-Regeln befolgen – schließlich repräsentieren sie Flix auf den Straßen und Schienen der Welt. Auch das Training wird beispielsweise von Flix zentral übernommen.
- Technologie: Flix versteht sich unter anderem als Tech-Unternehmen. Sie arbeiten Daten-basiert und entwickeln selbst genutzte Software, Buchungsplattform, Fahrer-Apps und interne Prozesse dauernd weiter.
- Profitabilität: Für Profitabilität wird bei Flix immer das Netzwerk (also nicht nur ein Bus, oder eine Linie) angesehen. Ziel dabei ist es, so schnell wie möglich profitable zu sein, da wir – im Vergleich zu anderen Marktteilnehmern, keine Subventionen erhalten. Wird festgestellt, dass ein Netzwerkbereich zu profitable ist, könnte dies bedeuten, dass zu wenig Kapazität geplant ist. Dann wird dieser Bereich verstärkt.
- Buchungs-/Sitzplatzklassen: Es gibt in den meisten Ländern bei Flix keine Business-Class, oder Premium-Sitzplätze. Das wäre in den logistischen Abläufen und der Dienstleistung sehr aufwändig und eine Einführung ist auch erstmal nicht geplant. Fahrgäste können bei der Buchung allerdings einen Platz auswählen und dadurch Komfort erreichen. In einigen Ländern gibt es gesetzliche oder marktübliche Regelungen, sodass zum Beispiel in der Türkei eine 1. und 2. Klasse angeboten werden muss. Außerdem gibt es Länder, in denen es geschlechterspezifische Sitzplätze geben muss. Dem kommt Flix natürlich nach.
- Expansion: In 30 Ländern gibt es Flix inzwischen. Für die Netzwerkplanerinnen und -planer ist es stets interessant neue Märkte und Möglichkeiten zu erkunden. Konkret steht im Moment allerdings keine Expansion an. Bei der Netzwerkerweiterung in neue Länder und Gebiete ist Flix an viele Vorschriften und lokale Gesetze gebunden. Es gibt sogar Länder, die private Mobilitätsanbieter verbieten oder limitieren und wo Flix demnach nicht operieren darf.
- Pandemie: Die COVID-19 Pandemie hat das Unternehmen gelehrt noch agiler zu arbeiten. Zum Beispiel: Nach kurzer Zeit wurden alle Abläufe so optimiert, dass Linien innerhalb von wenigen Tagen wieder in Betrieb genommen werden konnten, sobald es die lokalen Regeln erlaubten. Ein Vorgang, der vorher viel zeitintensiver war.
- Nachhaltigkeit: … ist bei Flix grundsätzlich, denn Fernbusse zählen zu den umweltfreundlichsten Verkehrsmitteln – vergleichbar mit einer Fahrgemeinschaft, nur 15-mal so viele Mitfahrer. Des Weiteren möchte Flix den Weg in die Mobilität der Zukunft ebnen und hat bereits die ersten vollelektrischen Busse auf Fernstrecken im Einsatz.
- Deutschlandticket: Auch wenn Flix (noch) nicht Teil des Deutschlandtickets ist, betrifft das Angebot dennoch die Planung des Unternehmens. Es könnte passieren, dass einige Fahrten weniger frequentiert angeboten werden, weil die Fahrgäste vermehrt die Regionalen Bahnen oder Busse nutzen und die Verbindungen für Flix nicht mehr lukrativ sind. Eine Gefahr ist das Deutschlandticket für das Unternehmen allerdings nicht.
Würth
Vielen Dank an Richard Clasen und Marius Helmer für die spannenden Einblicke in die Adolf Würth GmbH & Co. KG:
- Wichtig: Bei der Recherche für die b@s videochallenge werdet ihr, liebe Schülerinnen und Schüler, auch auf die „Würth Gruppe“ / „Würth Group“ stoßen. Die Würth Gruppe besteht aus 420 Unternehmen. Objekt eurer Analyse in der videochallenge ist aber die Adolf Würth GmbH & Co. KG. Die Adolf Würth GmbH & Co. KG stellt das Herz und den Ursprung von Würth dar. Außerdem ist die Adolf Würth GmbH & Co. KG der rechtmäßige Eigentümer der Marke Würth.
- Werte: Würth steht für Service und Qualität. Dabei stehen die Kunden an erster Stelle. Würth möchte seinen Kunden dabei helfen ihre Unternehmen erfolgreich zu führen und Abläufe reibungslos gestalten. Die über 550 Würth Niederlassungen in Deutschland leisten zuverlässig Versorgungshilfe. Die meisten Kunden bestellen Ware in großen Mengen in eigene Lager und Betriebe, sie nutzen die Shops dann, wenn kurzfristig mehr, andere, oder neue Produkte gebraucht werden. Nachschub für den Notfall gibt es sogar auch geliefert in Boxen mit der „BAULOC“ Baustellenlogistik.
- Wettbewerb treibt Entwicklung: Auch wenn Würth seiner Konkurrenz keinesfalls etwas nachsteht, motiviert diese das Unternehmen zum Fortschritt. Vom Reinhold Würth Innovationszentrum CURIO in Künzelsau, über Initiativen am Innovationspark Artificial Intelligence in Heilbronn, bis zum Big Data Technologiezentrum in Berlin, die Adolf Würth GmbH & Co. KG erkennt die Bedeutung von Spezialkompetenzen und interdisziplinärer Teamarbeit.
- Social Media: Plattformen wie Instagram, Facebook und TikTok nutzt Würth hauptsächlich für Storytelling und Brandbuilding. Das Ziel des Familienunternehmens ist dabei ihre Marke zu stärken, Talente zu gewinnen und einen Beitrag im öffentlichen Leben zu leisten bzw. ihren Beitrag zu zeigen.
- Nachhaltigkeit: Nachhaltigkeit ist für Würth dreifach wichtig: ökologisch, wirtschaftlich und sozial.
- Rohstoffe und Lieferkettenmanagement: Lieferanten werden sorgfältig auf Umweltschutz, Menschenrechte sowie faire Arbeits- und Geschäftspraktiken geprüft. In den eigenen Abläufen zielt Würth auf Kreislauffähigkeit bis 2030 hin.